Ede war wieder an der Wilhelm-August-Lay-Schule! Ede ist der Energiedetektiv, der mit Unterstützung von EnBW an Schulen kommt und Schülerinnen und Schüler über den richtigen Umgang mit Energie aufklärt. Dafür nahm sich Ede (Ralf Schneckenburger) in den Klassen 4a und 4b jeweils einen ganzen Unterrichtsvormittag Zeit.
Das erste große Thema war die Wärmeenergie: Die Unterscheidung zwischen fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energiequellen, der Vorteil der in der Schule verwendeten Pelletheizung, praktische Möglichkeiten zum Wärmesparen im Schulhaus.
Im zweiten Teil ging es um das große Thema Strom. Dazu hatte Ede viele Versuche mitgebracht: Der Energieverbrauch von verschiedenen Lampenarten wie Glühbirne, LED und Energiesparlampe wurde gemessen und verglichen, auch von weiteren Elektrogeräten wie Zahnbürsten, Rasierapparaten und CD-Playern, die die Schüler eigens mitgebracht hatten. Dass selbst ausgeschaltete Geräte immer noch geringe Mengen verbrauchen, war für viele Kinder neu: Nur eine schaltbare Steckdosenleiste oder das Ziehen des Steckers schützen vor diesem versteckten Stromverbrauch.
Schnell wurde den Schülerinnen und Schülern klar, wo sie etwas für das Energiesparen tun können. Die Ergebnisse des Unterrichtstages mit Ede wurden sorgfältig in einem Heft dokumentiert. Im „naturwissenschaftlichen Aktiv-Pass“, der die WAL-Schüler von Klasse 4 bis Klasse 10 begleitet, wird die Aktion ebenfalls festgehalten. Und das wichtigste Fazit, über das sich auch Ede sehr freute: Die 4. Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Liliane Eberenz da Silva (4a) und Dorothee Birkhofer (4b) haben jetzt einen „Energiespardienst“ eingerichtet, der sich um das Ausschalten der Lichter, das Schließen der Fenster und das richtige Stoßlüften kümmert.