In einer – coronabedingt - kleinen Feierstunde erhielten die Absolventen des Abschlussjahrgangs 2021 am vergangenen Freitag ihre Zeugnisse. 51 Schülerinnen und Schüler bestanden den Realschulabschluss, jeweils 15 Schülerinnen und Schüler schafften den mittleren Bildungsabschluss der 10. Klasse Werkrealschule und der 9. Klasse Werkrealschule (Hauptschulabschluss).
In seiner Begrüßung bedauerte Schulleiter Bernd Friedrich, dass wie schon im Vorjahr die festliche Abendveranstaltung nicht stattfinden könne. Zusätzlich habe dieser Jahrgang auch keine Abschlussfahrt nach Berlin unternehmen dürfen. Die Zeit der Schulschließung habe man für die Abschlussklassen mit Wechselunterricht und besonderen Trainingseinheiten vor den jeweiligen Prüfungen abgemildert. Er dankte den Jugendlichen, dass sie die Herausforderungen angenommen und konzentriert auf einen guten Abschluss hingearbeitet hätten.
Konrektorin Daniela Wolber bezog sich in ihrer Laudatio auf das Motto der WAL-Schule während des Schuljahres: „Unsicher, flexibel, aber immer hoffend: Das ist der Modus dieser Krise“. Wenn man 2020 einbeziehe, hätten die Abschlussklassen folgenden Rhythmus gehabt: Schulschließung, Wechselunterricht, Abschluss des Schuljahres, erneute Öffnung, wieder Schulschließung, teilweise Öffnung, komplette Öffnung – und zum Schluss die Prüfungen. „Großes Lob und Kompliment, dass ihr das alles mitgemacht habt! Und geschenkt wurde euch nichts!“ Die Abschlüsse des Jahres 2021 seien genauso wertvoll wie die WAL-Abschlüsse in vorausgegangenen Jahren, stellte Wolber fest.
Bürgermeister Dieter Schneckenburger schloss sich den Lobesworten an. Die erreichten Abschlüsse seien wichtige Meilensteine, die für die Jugendlichen noch lange gelten werden – ob in weiterführenden Schulen oder in qualifizierten Ausbildungsberufen. Auch im Namen des Gemeinderats überreichte der Bürgermeister die „Wilhelm-August-Lay-Preise“ der Gemeinde Bötzingen für den jeweils besten Schulabschluss. Beim Realschulabschluss waren dies Rahel Danzeisen (aus Eichstetten) und Chiara Ferreira Rodrigues (Gottenheim), beide mit dem phantastischen Notendurchschnitt 1,1. Für den besten Werkrealschulabschluss mit einem Schnitt von 1,6 wurde Federico Borsellino (Bötzingen) ausgezeichnet, für den besten Hauptschulabschluss Leon Hauser (Bahlingen) mit dem Schnitt von 2,0. Traditionell gibt das Autohaus BMW-Märtin einen Technik-Förderpreis: Er ging an Milan Mendler aus Gottenheim.
Neben Rahel Danzeisen und Chiara Ferreira Rodrigues zeichneten sich auch die Realschülerinnen Melike Aribas und Felina Lozar (beide mit dem Schnitt 1,2) sowie Juliane Ambs und Mira Winterhalter-Stocker (jeweils 1,4) als Beste des Jahrgangs aus. Weitere 21 Schülerinnen und Schüler erhielten für Leistungen von 2,0 und besser ein Lob der Schule. Stellvertretend für die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer erhielten die Klassenlehrerinnen Agnes Mutter und Corinna Thiel sowie die Klassenlehrer Taylan Boya und Dominik Ege einen Blumenstrauß aus der Hand des Schulleiters.